Gruppenpsychotherapie
Neben der „klassischen“ Psychotherapie als Einzelbehandlung hat sich die Behandlung in einer Gruppe bei vielen unterschiedlichen Problembereichen bewährt. In der Gruppenpsychotherapie können Sie nicht nur durch die fachlichen Kompetenzen der Gruppenleitung profitieren, sondern auch durch die Erfahrungen und den Austausch mit anderen Betroffenen.
Ablauf von Gruppenpsychotherapie
Unsere Gruppen werden stets von zwei PsychotherapeutInnen geleitet und bieten Platz für sechs bis acht Teilnehmende. Neben Gruppen für Erwachsene bieten wir auch Gruppen für Kinder und Jugendliche an: Gruppen für Kinder etwa für das Alter von neun bis elf Jahren und Gruppen für Jugendliche für das Alter dreizehn bis siebzehn Jahre.
Die Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 100 Minuten. In der Regel umfasst die Anzahl der Sitzungen etwa acht Termine – je nach Themengebiet können Gruppensitzungen aber auch über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. In einigen Fällen besteht eine Gruppe von Anfang bis Ende aus den gleichen Teilnehmenden, in anderen wechseln die Teilnehmenden und es kommen immer wieder neue dazu.
Themenspezifische Gruppen
Sprechen Sie uns an, wenn Sie an einer Gruppentherapie bei MVZ start: interessiert sind und wir informieren Sie gern über stattfindende und geplante Gruppen. Zu folgenden Themen werden bei start: regelmäßig Gruppen durchgeführt:

Soziale Unsicherheiten überwinden
Fühlen Sie sich im Kontakt mit anderen oft befangen und wollen Sie mehr Selbstsicherheit und Leichtigkeit im Kontakt mit anderen erleben?
Ruhige, schüchterne und zurückgezogene Menschen fallen oft nicht auf. Daher ist das Risiko, sie und ihr stummes Leiden zu übersehen, umso größer. Im Gruppentraining unterstützen wir Sie bei der Bewältigung von Kontaktproblemen und Unsicherheiten.

Selbstvertrauen stärken
Wir helfen Ihnen dabei, zwischenmenschliche Fertigkeiten zu stärken, Selbstsicherheit im Umgang mit anderen zu gewinnen sowie das eigene Selbstvertrauen zu stärken.
Die Gruppenpsychotherapie bietet dazu den idealen Rahmen: Wir helfen Ihnen anhand wissenschaftlich fundierter Methoden, neue Strategien direkt zu üben, z.B. im Rollenspiel mit den anderen Teilnehmenden. Dabei wird jede Übung an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der einzelnen Teilnehmenden angepasst.

Wozu Gruppenpsychotherapie?
Mit einer Essstörung fühlen sich Betroffene sehr häufig allein gelassen und unverstanden. Gruppenpsychotherapie bietet ergänzend zur Einzelbehandlung einen geschützten Rahmen für einen verständnisvollen und offenen Austausch mit anderen Betroffenen und das gemeinsame Finden von Strategien für die Bewältigung der Essstörung.

Gemeinsam neue Wege finden
Gemeinsam mit anderen Betroffenen werden positive Denk- und Verhaltensmuster gestärkt und Wege der Rückfallprophylaxe erarbeitet. Der wohlwollende und selbstfürsorgliche Umgang mit dem eigenen Körper und ein Konzept gesunder Ernährung werden ebenso thematisiert wie Hintergründe der Erkrankung und hilfreiche Bewältigungsstrategien.
Auch ein kritischer Umgang mit Schönheitsidealen sowie die Entwicklung eines gesunden Körperbildes finden hier Raum und bieten die Möglichkeit zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Abgrenzungsfähigkeit.
Haben Sie noch Fragen zu unseren Behandlungsschwerpunkten oder dem Ablauf?