Einsamkeit im Alter: Warum sie krank macht – und was du dagegen tun kannst

Einsamkeit ist mehr als nur das Fehlen von Gesellschaft. Sie kann sich tief in Körper und Seele eingraben, die Stimmung trüben und die Gesundheit belasten. Gerade im Alter wird soziale Isolation zu einem unterschätzten Risiko. Doch warum ist das so – und was kannst du dagegen tun?

Warum sind ältere Menschen besonders betroffen? Mit zunehmendem Alter ändern sich Lebensumstände: Der Ruhestand bringt mehr freie Zeit, aber oft weniger soziale Kontakte. Freunde ziehen weg oder versterben, Kinder leben ihr eigenes Leben, körperliche Einschränkungen erschweren das Knüpfen neuer Verbindungen. Studien zeigen, dass Einsamkeit nicht nur die Psyche belastet, sondern auch das Immunsystem schwächt, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht und sogar die Lebenserwartung verkürzt.

Psychische und körperliche Folgen der Einsamkeit Chronische Einsamkeit kann depressive Symptome, Angststörungen und Schlafprobleme begünstigen. Gleichzeitig wirkt sie sich auf den Körper aus: Der Stresspegel steigt, Entzündungswerte im Blut nehmen zu, und das Risiko für Demenz wächst. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass soziale Isolation ähnliche gesundheitliche Folgen haben kann wie Rauchen oder Bewegungsmangel.

Wege aus der Einsamkeit – Was hilft wirklich? Das Wichtigste: Aktiv bleiben. Soziale Kontakte lassen sich bewusst pflegen und auch im hohen Alter neu knüpfen. Hier ein paar wirkungsvolle Strategien:

  • Neue Routinen schaffen: Regelmäßige Treffen mit Familie oder Freunden einplanen – auch digitale Kontakte können helfen.

  • Gemeinschaft suchen: Ehrenamtliche Tätigkeiten, Kurse oder Seniorengruppen bieten Gelegenheiten, neue Menschen kennenzulernen.

  • Bewegung und Natur nutzen: Spaziergänge oder Sportgruppen fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Austausch mit anderen.

  • Professionelle Unterstützung: Wenn Einsamkeit zur Belastung wird, kann eine psychologische Beratung helfen, neue Wege zu finden und innere Blockaden zu lösen.

Einsamkeit ist kein unausweichliches Schicksal. Sie erfordert Mut und Eigeninitiative – aber es gibt Wege, sie zu durchbrechen und wieder Freude im Miteinander zu finden.

Bei Interesse an einer therapeutischen Beratung unterstützen unsere start: Kinder- & JugendlichentherapeutInnen und PsychotherapeutInnen Dich/ Euch gerne. Kontaktiere uns in den Psychotherapie Praxen in Berlin-Mitte, Zehlendorf, Charlottenburg, Neukölln, Potsdam und Wiesbaden. Auch im Rahmen einer Online-Therapie sind wir für Dich da!

Schlüsselwörter: start: Psychotherapie & Coaching, Psychotherapie, Psychologe, Coaching, Psychotherapie, psychische Gesundheit, Gesundheit

Dieser Blog wurde geschrieben von: 

Olivia Gnauert (Psychologie M. Sc.)

Haben Sie noch Fragen zu unseren Behandlungsschwerpunkten oder dem Ablauf?

 

Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder buchen Sie online einen Termin.
item.service_name
Kontakt

© 2025 MVZ start: Psychotherapie & Coaching GmbH