M.A. Anika Stitz
Während des Studiums der Sozialen Arbeit habe ich in einer Pflegeeinrichtung der Fürst-Donnersmarck-Stiftung gearbeitet und hierbei erste inklusive Modellprojekte mit unterstützt (Wohnen mit Intensivbetreuung). Nach dem Bachelor- und später Masterabschluss war ich als Klinische Sozialarbeiterin und Bezugsbetreuerin in einem Intensiv betreuten Wohnen (24-Stunden-Betreuung) für chronisch psychisch kranke Erwachsene tätig. Hier arbeitete ich vielfach mit Personen zusammen, die mehrere Diagnosen hatten (darunter Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie, Zwangsstörung, Depression) und teilweise straffällig geworden sind. Seit 2014 arbeite ich ausschließlich in sozialpsychiatrischen Settings mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Innerhalb meiner bisherigen Tätigkeiten konnte ich demnach viele Erfahrungen im Umgang mit Krisenmanagement, Suizidalität, Selbstverletzungen und Pubertätskrisen sammeln. Bis Juli 2018 war ich nebenberuflich als Trainerin einer DBT-A Gruppe (Skillstraining für Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten) tätig.
Nebenberuflich bin ich als Dozentin tätig, unter andrem an der Gesundheitsakademie der Charité und der Weiterbildungsakademie der Alice-Salomon-Hochschule sowie als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule und der Alice-Salomon Hochschule in Berlin. Ergänzend führe ich psychologische Beratung und Diagnostik im Rahmen einer sozialpsychiatrischen Praxis durch und berate Menschen ehrenamtlich zu den verschiedensten Themen unter www.psychiatrie.de/beratung.html
Meine Behandlungsschwerpunkte liegen neben Depressionen, Angststörungen und Essstörungen auch auf externalisierenden Störungen (z.B. Störung des Sozialverhaltens) und selbstverletzendem Verhalten. In meiner Arbeit ist es mir wichtig, mit allen Beteiligten (PatientIn, Bezugspersonen) lösungs- und ressourcenorientiert zusammen zu arbeiten und gemeinsam Ziele zu definieren. Die Behandlungsziele und Interventionen können im Therapieverlauf selbstverständlich angepasst werden.
Erfahren Sie mehr zur Qualifikation:
Seit 2018
Selbständige Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Kooperation mit start: Psychotherapie & Coaching
Seit 2017
Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon Hochschule Berlin für das Seminar „Vertiefung psychologischer Grundlagen“
Seit 2017
Klinische Sozialarbeiterin in der sozialpsychiatrischen Praxis für Kinder und Jugendliche Dr. med. A. Knobloch
Seit 2016
Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Berlin für das Seminar „Sozialpsychiatrie“ und „Klinische Psychologie“
Seit 2016
Selbstständige Betreuerin für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche bei SpecialSitter UG
Seit 2016
Selbstständige Dozentin unter anderem an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, der Gesundheitsakademie der Charité und dem deutschen Herzzentrum Berlin
2015 – 2016
Klinische Sozialarbeiterin in Ausbildung zur KJP im Sozialpädiatrischen Zentrum im Vivantes Klinikum in Berlin Friedrichshain
2015 – 2018
Selbstständige Trainerin für eine DBT-A-Gruppe bei STEG gGmbH
2015 – 2016
Praktische Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung in der Essstörungsambulanz im Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité Berlin
2014
Praktische Tätigkeit als Psychotherapeutin in Ausbildung im Sozialpädiatrischen Zentrum im Vivantes Klinikum in Berlin Friedrichshain
2012 – 2014
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin in der VIA Verbund gGmbH, Intensiv betreutes Wohnen für psychisch kranke Erwachsene
2011 – 2012
Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin bei der Lebensnähe gGmbH, Intensiv betreutes Wohnen für psychisch kranke Erwachsene
2010 – 2011
Pädagogische Aushilfskraft im Modellprojekt Wohnen mit Intensivbetreuung (WmI) der Fürst Donnersmarck Stiftung
2014-2018
Staatlich anerkannte Zusatzausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie am Institut für Verhaltenstherapie Berlin
2010-2014
Berufsbegleitendes Masterstudium Klinische Sozialarbeit (M.A.) an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und der Hochschule Coburg
2007-2010
Studium Soziale Arbeit (B.A.) an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung e.V.
Psychotherapeutenkammer Berlin
Kindler, Marie-Luise; Stitz, Anika (2013). Klinisch-sozialarbeiterische Diagnostik im Bereich schizophrener Erkrankungen – eine Falldarstellung. In: Gahleitner, S.-B.; Hahn, G.; Glemser, R. (Hg.): Psychosoziale Diagnostik. Klinische Sozialarbeit: Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung 5. Köln: Psychiatrie Verlag.
Gahleitner, Silke Birgitta, Deloie, Dario & Stitz, Anika (2014). Integrative Sozialtherapie. Klinische Sozialarbeit, 10(2), 8-9.
Groth, Claudia; Stitz, Anika (2017): Konzept für eine niedrigschwellige, familienorientierte und selbsthilfeförderliche Beratungs- und Unterstützungsstelle – Niedrigschwellige Eltern Service Stelle (NESSt). Verfügbar unter: Kinderpflegenetzwerk NESSt
Stitz, Anika (2015): Recovery. Eine andere Perspektive zum Umgang mit einer schizophrenen Psychose. In Como-Zipfel, F.; Hahn, G. und Pauls, H. (Hg.), Schriften zur psycho-sozialen Gesundheit. Verfügbar unter: ZSK-Verlag Recovery
Stitz, Anika (2011): Schizophrene Psychosen. Behandlungsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit. In Pauls, H.; Reicherts, M. und Schlittmaier, A. (Hg.), Schriften zur psycho-sozialen Gesundheit. Verfügbar unter: ZSK-Verlag Schizophrene Psychose
Haben Sie noch Fragen zu unseren Behandlungsschwerpunkten oder dem Ablauf? Gerne beantworten wir Ihre Anfragen per Mail oder Telefon
Oder möchten Sie uns bei einem unverbindlichen Erstgespräch direkt kennenlernen? Dann können sie auch ganz bequem einen Termin online buchen: